Du träumst davon, die magischen Polarlichter zu erleben?
Finnland ist eines der besten Länder der Welt, um Nordlichter zu beobachten.
Die Aurora Borealis tanzt hier regelmäßig über den Himmel und verzaubert Besucher aus aller Welt.
Erfahre alles über die besten Chancen und Orte für dein Polarlicht-Abenteuer!
Inhaltsverzeichnis
Warum Finnland perfekt für Polarlichter ist
Finnland liegt optimal in der Nordlichtzone, auch Aurora-Oval genannt. Diese Zone erstreckt sich zwischen dem 65. und 72. Breitengrad, und etwa ein Drittel Finnlands befindet sich nördlich des Polarkreises.
Die geografische Lage sorgt dafür, dass Polarlichter in Finnland an etwa 200 Nächten pro Jahr sichtbar sind. Besonders in Lappland, der nördlichsten Region des Landes, sind die Chancen außergewöhnlich gut.
Die geringen Lichtverschmutzung und die weiten, offenen Landschaften machen Finnland zu einem idealen Beobachtungsort. Klare, kalte Nächte bieten optimale Bedingungen für das Naturspektakel.
Die beste Zeit für Polarlichter in Finnland
Polarnacht-Saison
Die Hauptsaison für Polarlichter erstreckt sich von September bis März. In dieser Zeit sind die Nächte lang genug und dunkel genug für optimale Sichtbarkeit.
Die absolut beste Zeit liegt zwischen Oktober und Februar, wenn die Nächte am längsten sind. Während der Polarnacht im Dezember und Januar herrscht in Nordfinnland bis zu 20 Stunden Dunkelheit pro Tag.
Tageszeiten
Polarlichter sind typischerweise zwischen 19:00 und 02:00 Uhr am aktivsten. Die beste Beobachtungszeit liegt oft zwischen 22:00 und Mitternacht.
Auch wenn Nordlichter theoretisch die ganze Nacht auftreten können, sind sie in den frühen Abendstunden und vor Mitternacht meist am intensivsten.
Die besten Orte in Finnland
Lappland – Der Hotspot
- Rovaniemi: Die Hauptstadt Lapplands bietet gute Infrastruktur und regelmäßige Nordlicht-Touren
- Ivalo: Noch weiter nördlich gelegen mit exzellenten Sichtbedingungen
- Saariselkä: Perfekt für Outdoor-Aktivitäten kombiniert mit Polarlicht-Beobachtung
- Kilpisjärvi: Der nördlichste Punkt Finnlands mit den besten statistischen Chancen
Weitere geeignete Regionen
Auch in Mittelfinnland sind Polarlichter sichtbar, allerdings seltener. Städte wie Kuopio oder Joensuu bieten gelegentlich Nordlicht-Erlebnisse, besonders während starker Sonnenaktivität.
Selbst in Südfinnland um Helsinki können bei außergewöhnlich starken geomagnetischen Stürmen schwache Polarlichter auftreten.
Praktische Tipps für die Polarlicht-Jagd
Wetter und Vorhersagen
Nutze Aurora-Vorhersage-Apps wie „Aurora Forecast“ oder „My Aurora Forecast“. Diese zeigen die geomagnetische Aktivität und Wolkenbedeckung an.
Klarer Himmel ist essentiell – bereits dünne Wolkenschichten können die Sicht erheblich beeinträchtigen. Checke daher immer die Wettervorhersage.
Ausrüstung und Vorbereitung
- Warme Kleidung: Temperaturen können unter -30°C fallen
- Stirnlampe mit Rotlicht: Erhält die Nachtsicht
- Stativ und Kamera: Für Langzeitbelichtungen
- Thermosflasche: Heiße Getränke gegen die Kälte
Gute Vorbereitung ist entscheidend, denn Temperaturen können unter -30°C fallen.
Fotografieren der Nordlichter
Verwende eine Kamera mit manuellen Einstellungen. Optimale Kameraeinstellungen sind meist ISO 1600-3200, Blende f/2.8-f/4 und Belichtungszeiten zwischen 10-25 Sekunden.
Ein stabiles Stativ ist unverzichtbar für scharfe Aufnahmen. Übe die Kameraeinstellungen bereits vor deiner Reise, damit du in der Kälte schnell reagieren kannst.
Fazit
Finnland bietet hervorragende Chancen für Polarlicht-Beobachtungen. Mit der richtigen Planung, etwas Geduld und günstigen Wetterbedingungen wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit das magische Schauspiel der Aurora Borealis erleben.
Plane deine Reise zwischen Oktober und Februar nach Lappland, nutze Vorhersage-Apps und bereite dich auf kalte Nächte vor. Die Belohnung wird ein unvergessliches Naturerlebnis sein, das dich ein Leben lang begleiten wird.